
Im zweiten Kapitel finden Sie die Konjugationsregeln für regelmäßige deutsche Verben (gültig für die meisten deutschen Verben), sowie eine Übersicht über die Hilfsverben, die Modalverben, reflexive- und passive Verben. Die Konjugationsregeln in diesem Kapitel sind anhand von Beispielverben dargestellt.
| Regelmäßiges Beispielverb: | 1. | en-Verben (spielen) | |
| 2. | eln-Verben (segeln) | ||
| 3. | ern-Verben (meutern) | ||
| Hilfsverben: | haben | ||
| sein | |||
| werden | |||
| Modalverben: | dürfen | ||
| können | |||
| mögen | |||
| müssen | |||
| sollen | |||
| wollen | |||
| Reflexive Verben: | Bildungsregeln | ||
| Beispielverb | |||
| Passive Verben: | Bildungsregeln | ||
| Beispielverb |
siehe auch:
Kapitel 1: Allgemeine Informationen
Kapitel 2: Die regelmäßigen Verben
Kapitel 3: Verbunregelmäßigkeiten
Kapitel 4: Die unregelmäßigen Verben
Kapitel 5: Anhang