Verbunregelmäßigkeiten, Regel III (e3)
Regel III: e3, e-Einschub
| | III. | Abkürzung: | e3 | |
| |
| | Beschreibung: | e-Einschub für Verben, deren Verbstamm auf "ig" endet |
| |
| | Beispielverb: | 6. | geigen |
| |
| | Anwendung: | - | der Verbstamm des Verbs endet auf "ig" |
| | | - | die Imperativformen Singular II und Plural II erhalten ein zusätzliches "e". |
| | | - | im umgangssprachlichen Gebrauch kann das "e" allerdings manchmal entfallen. |
| | | Gültigkeit (schwache Verben): |
| | | Präsens: | - |
| | | Präteritum: | - |
| | | Konj II (Prät): | - |
| | | Imperativ: | Singular II, Plural II |
| | | Partizip: | - |
| |
| | | Gültigkeit (starke Verben): |
| | | Präsens: | - |
| | | Präteritum: | - |
| | | Konj II (Prät): | - |
| | | Imperativ: | Singular II, Plural II |
| | | Partizip: | - |
| |
| | | Beispiel: |
| | | Präteritum: | "geiget!", nicht "geigt!" |
siehe auch:
Übersicht - Verbunregelmäßigkeiten