Verbtime, Verbtabelle Deutsch

  Allgemeine Informationen
  Regelmäßige Verben
  Verb-Unregelmäßigkeiten
  Unregelmäßige Verben
  Anhang
Deutsche Verbtabelle, Kapitel 5/5

Kapitel 5: Anhang


Das fünfte Kapitel enthält zusätzliche Verblisten.


 Liste 1:trennbare Verb-Präpositionen
   In dieser Liste sind die trennbaren Verb-Präpositionen aufgeführt.
So konjugiert sich das Verb "einsehen" beispielsweise zu "ich sehe ein" und nicht zu "ich einsehe".
 
 Liste 2:trennbare Verb-Präpositionen (ignorieren)
   Diese Liste enthält Verben deren Beginn einer trennbaren Präposition ähnelt, bei denen es sich jedoch nicht um Präpositionen handelt. Verbtime betrachtet die Verben dieser Liste wie herkömmliche Verben und ignoriert die "Präposition".

Ein Beispiel hier ist das Verb "antworten", welches mit der Präposition "an" zu beginnen scheint. Die Konjugation jedoch ist "ich antworte", nicht "ich tworte an".
 
 Liste 3:nicht-trennbare Verb-Präfixe
   In dieser Liste sind die nicht-trennbaren Verb-Präfixe aufgeführt.
Verben, welche mit solch einem Präfix beginnen, bilden ihr Partizip II normalerweise ohne "ge". Ausgenommen hiervon sind die Verben, deren Verbstamm über nur ein Vokal verfügt.
  • Das Verb "besorg(en)" verfügt im Verbstamm über die beiden Vokale "e" und "o" und wird im Partizip II zu "besorgt", nicht zu "ge(be)sorgt".
  • Das Verb "beten" beginnt ebenfalls mit den Buchstaben "be", die fälschlicherweise für die Präposition "be" gehalten werden könnten. Da "bet(en)" aber nur über ein Vokal im Verbstamm verfügt, wird es auf jeden Fall mit "ge" zu "gebetet" gebildet.
  • Das Verb "beicht(en)" verfügt im Verbstamm über die beiden Vokale "ei". Allerdings werden Vokalkombinationen wie "ei", "au", "eu" wie ein Vokal gesprochen und daher als ein Vokal gezählt. Sein Partizip II bildet sich aus diesem Grund genau wie "beten" mit "ge" zu "gebeichtet".
 Liste 4:nicht-trennbare Verb-Präfixe (ignorieren)
   Diese Liste enthält Verben deren Beginn einem nicht-trennbaren Präfix ähnelt, bei denen es sich jedoch nicht um Präfixe handelt. Verbtime betrachtet die Verben dieser Liste wie herkömmliche Verben und ignoriert die Präfixe.

Ein Beispiel hier ist das Verb "beamen", welches über die beiden Vokale "e" und "a" im Verbstamm verfügt und mit dem Präfix "be" zu beginnen scheint. Die Konjugation jedoch ist "ich habe gebeamt", nicht "ich habe beamt".

Hinweis: Diese Liste existiert hauptsächlich um nicht-deutsche Verben zu unterstützen. Das "ea" in beamen beispielsweise wird wie ein Vokal gesprochen und muss daher so konjugiert werden, es wird im Deutschen aber standardmäßig wie zwei Vokale erkannt.
 
 Liste 5:starke Verben
   Diese Liste enthält die starken deutschen Verben. Ein Verb in dieser Liste ist gekennzeichnet durch das zu ersetzende Vokal des Verbstamms, sowie die beiden Konjugationsformen "Präteritum" und "Partizip II"

Der Eintrag "pfeifen, ei, i, i" beispielsweise bedeutet, dass das "ei" in "pfeifen" im Präteritum und im Partizip II durch "i" ersetzt wird. Also "pfiff" und "gepfiffen".
 
 Liste 6:starke Verben (ignorieren)
   Diese Liste enthält die Verben die starken Verben ähneln, bei denen es sich jedoch nicht um starke Verben handelt. Verbtime konjugiert Verben in dieser Liste wie schwache Verben.

Als Beispiel sei "begleiten" aufgeführt. Dieses Verb stammt vom schwachen Verb "leiten" ab und nicht vom starken Verb "gleiten".
 
 Liste 7:Verben mit Hilfsverb "sein"
   In dieser Liste stehen alle Verben die mit dem Hilfsverb "sein" konjugiert werden. Verben die nicht in dieser Liste stehen werden von Verbtime mit "haben" konjugiert.
 
 Liste 8:Verben mit Hilfsverb "sein" oder "haben"
   In dieser Liste stehen alle Verben die mit den Hilfsverben "sein" oder "haben" konjugiert werden. Verben die nicht in dieser Liste stehen werden von Verbtime mit "haben" konjugiert.
 
 Liste 9:Dativ-reflexive Verben
   In dieser Liste stehen alle Dativ-reflexiven Verben. Diese Verben werden in Singular I und Singular II mit "mir", bzw. "dir" gebildet. Verben die nicht in dieser Liste stehen, werden als Akkusativ-reflexive Verben erkannt und mit "mich" bzw. "dich" gebildet (Standard-Verben).

Hinweis:
Die hier gezeigten Verblisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bitte melden Sie fehlende Verben an: support@verbtime.com



siehe auch:

Kapitel 1: Allgemeine Informationen
Kapitel 2: Die regelmäßigen Verben
Kapitel 3: Verbunregelmäßigkeiten
Kapitel 4: Die unregelmäßigen Verben
Kapitel 5: Anhang



Support:
Webmaster:
support@verbtime.com
webmaster@verbtime.com
Copyright © Helmut Bischoff 2005-2023. All rights reserved
 
Copyright H.Bischoff 2005-2023. All rights reserved